Kontakt
AGAPLESION ALLGEMEINES KRANKENHAUS HAGEN
Klinik für Innere Medizin

Sekretariat
Antje Albrandt

Grünstraße 35
58095 Hagen

(02331) 201 – 22 47

(02331) 201 – 23 09

inneremedizin.akh@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartner
Dr. med. Holger Beier

Dr. med. Holger Beier

Chefarzt

Klinik für Innere Medizin

Innere Medizin mit vielen Spezialgebieten

Die Klinik für Innere Medizin betreut mit ihren 140 Betten über 5.500 stationäre Patient:innen im Jahr, zusätzlich über 3.000 weitere Patient:innen ambulant.

Besonderes Kennzeichen der Klinik ist das Konzept „Alles unter einem Dach“, also die Verbindung des ganzheitlichen Ansatzes Allgemeiner Innerer Medizin mit den modernen Diagnose- und Therapieverfahren zahlreicher Schwerpunkte und Spezialgebiete.

Dies berücksichtigt besonders mehrfacherkrankte (multimorbide) Patient:innen und die für sie notwendige Integration der oftmals hochspezialisierten Behandlungsmöglichkeiten.

Im Mittelpunkt steht der kranke Mensch mit all seinen individuellen Besonderheiten und nicht nur das erkrankte Organ.

Das Team der Klinik für Innere Medizin steht Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Klinik für Innere Medizin - Alles unter einem Dach

Gastroenterologie

Erfahren Sie mehr ›

Nephrologische Ambulanz

Erfahren Sie mehr ›

Endokrinologie

Erfahren Sie mehr ›

Diabetologie & Ernährungsmedizin

Erfahren Sie mehr ›

Intensivmedizin

Erfahren Sie mehr >

Leistungsspektrum

Leistungen

  • Ganzheitliche Allgemeine Innere Medizin, insbesondere Behandlung von Multimorbidität
  • Erkrankungen der Atemwege und der Lunge mit Endoskopie, invasiver und nicht-invasiver Beatmung
  • Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane mit therapeutischer Sonographie und Endoskopie
  • Ernährungsmedizin mit Beratung, Behandlung von Unternährung einschließlich künstlicher Ernährung
  • Nierenerkrankungen mit allen Dialyseverfahren
  • Behandlung hormoneller Erkrankungen einschließlich strukturierter Diabetes-Therapie
  • Chemo- und Immuntherapie solider Tumore
  • Behandlung von Gefäßkrankheiten einschließlich interventioneller Verfahren gemeinsam mit der Radiologie
  • Geriatrische Frührehabilitation für ältere Patienten mit Einschränkungen der Mobilität und Selbstversorgungsfähigkeit
  • Ethische Beratung und Konsile gemeinsam mit der Krankenhausseelsorge
  • Intensivtherapie des Multiorganversagens mit allen Organersatzverfahren

Schwerpunkte

  • Gastroenterologie
  • Nephrologie
  • Endokrinologie
  • Onkologie solider Tumore
  • Pneumonologie und Infektiologie
  • Internistische Intensivmedizin
  • Ernährungsmedizin mit Diabeteszentrum, Diätberatung und Adipositas-Therapie-Zentrum
  • Angiologie
  • Geriatrischer Behandlungsbereich
  • Zentrallabor mit immunhämatologischem Labor und Blutkonservendepot.

Besonderheiten

  • Notarzt sowie spezielle gastroenterologische Notfallbereitschaft
  • Mitgliedschaft im Hagener Darmkrebszentrum
  • Interdisziplinäre Tumortherapie mit Chirurgie, Strahlenklinik, Radiologie
  • Ernährungsteam
  • Gastroenterologische Ambulanz mit umfangreicher KV-Ermächtigung
  • HIV-Ambulanz
  • Onkologische Ambulanz
  • Endokrinologische Ambulanz
  • Enge Kooperation mit dem Kuratorium für Heimdialyse am Standort

Weitere Informationen

Fort- und Weiterbildung

  • Studentenausbildung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bochum und Witten/Herdecke
  • Weiterbildung zum Facharzt Innere Medizin (volle 5 Jahre)
  • Weiterbildung in den Teilgebieten und Schwerpunkten Gastroenterologie, Nephrologie, Intensivmedizin
  • Betreuung von Promotionen

Zentren

Die Abteilung ist Kooperationspartner in folgendem zertifizierten Zentrum

Information zum Download

Hier haben wir die Informationen zu unserer Klinik zum Download für Sie gebündelt: Flyer Innere Medizin


Unser Belegungsmanagement – Ihr Ansprechpartner für Patient*innen und Fachärzt*innen

Bernd Roick, Leitung Belegungsmanagement, plant und koordiniert Ihren Aufenthalt in unserem Krankenhaus im Bereich unserer Klinik für Innere Medizin und ist erster Ansprechpartner für Sie und zuweisende Haus- und Fachärzte, die einen stationären Aufnahmetermin benötigen.  

Hier erfahren Sie mehr>