Herzkatheterdiagnostik
Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße bei Angina pectoris oder nach Herzinfarkt. Der Zugang über die Handgelenksarterie (A. radialis) als moderner Zugang wird von uns fast ausschließlich gewählt, um Punktionskomplikationen zu minimieren und den Patientenkomfort zu erhöhen.
Behandlung von verengten Herzkranzgefäßen
Ballonaufdehnung (PCI: Perkutane Koronarintervention) mit Einlage von Gefäßstützen (Stents, medikamentenbeschichtete Stents)
Akutversorgung von Patienten mit akutem Herzinfarkt
Unsere Klinik bietet eine Herzkatheter-Rufbereitschaft zur Notfallversorgung von Patienten aus Hagen und Umgebung mit akutem Herzinfarkt rund um die Uhr an. Hierbei wird sofort nach Aufnahme in das Krankenhaus während einer Herzkatheteruntersuchung das für den Infarkt verantwortliche verschlossene Herzkranzgefäß wiedereröffnet und mit einem Stent versorgt, um das weitere Absterben von Herzmuskelgewebe zu stoppen. Die weitere medizinische Betreuung ist durch unsere moderne Intensivstation gewährleistet.
Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Alle Arten von Herzrhythmusstörungen können invasiv durch elektrophysiologische Untersuchungen mittels Elektrodensonden genauer abgeklärt werden. Bei entsprechender Erkrankung kann diese durch eine Ablation (Verödung) behandelt werden. Hierzu zählen regelmäßige supraventrikuläre Tachykardien, Vorhofflimmern, Vorhofflattern, Kammertachykardien. Ein modernes dreidimensionales Mapping-System steht dafür bereit.
Bei langsamen Rhythmusstörungen werden alle Arten von modernen Herzschrittmachern implantiert. Bei lebensbedrohlichen Kammerrhythmusstörungen (Kammerflimmern, Kammertachykardien) werden moderne Kardioverter/Defibrillatoren (ICDs) implantiert einschließlich subkutaner Defibrillatoren. Bei Herzschwäche und Linksschenkelblock können Schrittmacher und ICDs mit zusätzlicher linksventrikulärer Sonde (CRT: kardiale Resynchronisationstherapie) implantiert werden.
Risikopatienten mit zusätzlichen nephrologischen oder endokrinologisch/diabetologischen Problemen können durch die enge Kooperation aller Fachabteilungen und Kliniken optimal versorgt werden.