Kontakt
AGAPLESION ALLGEMEINES KRANKENHAUS HAGEN
Grünstraße 35
58095 Hagen

(02331) 201 – 22 47

(02331) 201 – 23 09

inneremedizin.akh@agaplesion.de

Ihre Ansprechpartner
Dr. med. Holger Beier

Dr. med. Holger Beier

Chefarzt

Klinik für Innere Medizin

Geriatrie

Kranke ältere Menschen sind viel stärker als jüngere bedroht, ihre Selbständigkeit und Mobilität zu verlieren und dauerhaft pflegebedürftig zu werden. Unser Bereich der Geriatrie hat sich zur besonderen Aufgabe gemacht, in Ergänzung zur unmittelbaren Behandlung und Pflege zugrundeliegender Erkrankungen die eingeschränkten Fähigkeiten zur Bewältigung des Alltages gezielt wieder zu erlernen, aufzubauen und zu stärken.

Dies ist nur möglich durch die gezielte Zusammenarbeit eines multiprofessionellen Teams aus Ärzten, Fachpflegekräften, Physio-, Ergo- und Schlucktherapeuten, Psychologen, der Seelsorge und unserem Sozialdienst. Wichtige Voraussetzungen zur Aufnahme in unsere Geriatrie sind die Motivation des Patienten und die grundsätzlichen körperlichen Voraussetzungen zur Verbesserung von Mobilität und Selbständigkeit. Für andere Fachabteilungen und Krankenhäuser bietet das Geriatrische Team hierzu einen Konsiliar-Dienst an.

In die akut-stationäre klinische Geriatrie der Klinik für Innere Medizin werden solche älteren Menschen über 70 Jahren aufgenommen, die aufgrund akuter, schwerwiegender oder Mehrfacherkrankungen auf eine umfassende ärztliche und pflegerische Versorgung rund um die Uhr angewiesen sind.

Unser altersmedizinisches Angebot umfasst intensive Funktionstherapie zur Wiederherstellung von Mobilität und Selbstversorgung und beginnt so früh wie möglich parallel zur Behandlung der Erkrankung(en), die die stationäre Aufnahme nötig gemacht hat/haben.

Altersmedizin ist Teamarbeit

Die erfolgreiche Behandlung geriatrischer Patient*innen erfordert die Kompetenzen eines multiprofessionellen Teams aus:

Ärztlicher Dienst

Speziell in der Geriatrie ausgebildete Ärzt*innen gewährleisten eine umfassende medizinische Betreuung mit altersgerechter Diagnostik und Therapie.

Aktivierende Pflege:

Bei uns steht sowohl die pflegerische Grundversorgung als auch die Förderung der Lebensaktivität im Mittelpunkt. Die Patient*innen bleiben dadurch möglichst selbstständig.

Physiotherapie:

Grundsätzlich gehört die Verbesserung der Beweglichkeit und der Bewegungsabläufen zu den Aufgabengebieten der Physiotherapie. Dazu zählen z.B. Gangsicher­heitstraining, Gelenkmobilisation, Gleichgewichtsschulung, aber auch physikalische Maßnahmen wie Wärme- und Kälte­anwendungen sowie Elektrotherapie.

Ergotherapie:

Die Ergotherapie beschäftigt sich mit Abläufen und Tätigkeiten des alltäglichen Lebens, um eine Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. Beispiele sind die Förderung von Bewegungsmustern wie auch die Behandlung von Gedächtnis-, Wahrnehmungs- und Handlungsstörungen.

Sozialdienst:

Damit auch zu Hause eine weitere Beratung und Unterstützung stattfindet, helfen unsere Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes bei der weiteren häuslichen Versorgung, der Beantragung von Sozialleistungen (z.B. Pflegestufenantrag) und bei der Organisation von Pflegehilfsmitteln.

Psychologische Betreuung:

Für Patient*innen in psychologischen Belastungssituationen bieten wir eine Betreuung durch eine zum Team gehörende Psychologin an.

Logopädie:

Logopäden therapieren Sprach-, Sprech-, Stimm- und bei uns insbesondere auch Schluckstörungen.

Seelsorge:

Die Seelsorge hat immer ein offenes Ohr für unsere Patient*innen. Unsere Mitarbeiter spenden Trost und leisten Beistand in schwierigen Situationen.

Raumkonzept:

Ganz nach unserem Motto „Die Therapie kommt zum Patienten und nicht der Patient zur Therapie“ befinden sich unsere Therapie- und Patientenzimmer in direkter räumlicher Nähe.

 

Interdisziplinäre Behandlung:

Damit die im Alter häufig auftretenden Mehrfacherkrankungen ohne Transport vor Ort therapiert werden können, befinden sich alle Fachabteilungen unter einem Dach. So gewährleisten wir eine schnelle Absprache zwischen allen beteiligten Experten wie Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräften.

Informationsmaterialien


Unser Belegungsmanagement – Ihr Ansprechpartner für Patient*innen und Fachärzt*innen

Bernd Roick, Leitung Belegungsmanagement, plant und koordiniert Ihren Aufenthalt in unserem Krankenhaus im Bereich unserer Klinik für Innere Medizin und ist erster Ansprechpartner für Sie und zuweisende Haus- und Fachärzte, die einen stationären Aufnahmetermin benötigen.  

Hier erfahren Sie mehr>